Es ist früh am Morgen und der erste Blick geht meist nicht zum Fenster, sondern zum Smartphone. Noch bevor man die Augen richtig öffnet, ist der Geist schon bei E-Mails, Nachrichten und Social Media. Solche digitalen Routinen prägen oft unseren Alltag, ohne dass wir diese bewusst entscheiden. Diese Gewohnheiten geben zwar Struktur, doch häufig auch auf Kosten unserer eigenen, bewusst gesetzten Prioritäten. So reagieren wir schnell auf den Rhythmus der Apps und Geräte und fühlen Stress und Gehetztheit - obwohl ja genau das Automatisierung und Digitalisierung reduzieren soll.
In einer Welt voller digitaler Ablenkungen wird es zur zentralen Aufgabe, die Selbstführung zu stärken, um die Kontrolle für sich persönlich zurückzugewinnen und seine Zeit bewusst zu gestalten.
Leading by Example - Selbstführung als Vorbild für das Team
Für Führungskräfte ist bewusste Selbstführung essenziell, da sie damit nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Mitarbeitenden positiv beeinflussen können. Eine Führungskraft, die sich selbst gut kennt und achtsam führt, wird zum wertvollen Vorbild für das Team.
Mitarbeitende orientieren sich an einer authentischen, klaren Führung und finden dadurch ein hilfreiches Vorbild für Sicherheit, Selbstvertrauen und Motivation. Wenn Führungskräfte die gesunde Balance zwischen eigenen Zielen und den Anforderungen der digitalen Arbeitswelt finden, können sie ihre Teams dazu inspirieren, ebenfalls eine bewusste, gesunde Selbstführung zu entwickeln. Auf diese Weise entsteht eine Führungskultur, die Resilienz, Klarheit und eine gesunde Balance im Team unterstützt.
Anbindung an die innere Kraftquelle für bewusste Steuerung
In meiner Coaching-Arbeit geht es häufig darum, die innere Verbindung zu stärken – eine Orientierung an den eigenen Stärken, Motiven und Zielen, die als stabile Kraftquelle dienen. Diese innere Klarheit hilft dabei, Entwicklungsziele bewusst zu verfolgen und stärkt die Führungskompetenz - für sich persönlich und andere.
Besonders das Auflösen hinderlicher Überzeugungen, Antreiber und innerer Konflikte ist oft ein Schlüssel zu mehr Leichtigkeit und Stabilität in der Selbstführung und der Arbeit im Außen.
Fazit: Selbstführung in der digitalen Zeit
Digitale Selbstbestimmung: Aktiv entscheiden, wann und wie Technologie genutzt wird, statt ihr reaktiv zu folgen.
Vorbild in der Führung: Durch bewusste Selbstführung mehr Klarheit und Balance ausstrahlen und damit das Team inspirieren.
Innere Anbindung: Die eigenen Werte und Stärken als Anker nutzen, um Stabilität und Orientierung zu schaffen.
In einem kostenlosen Erstgespräch können wir besprechen, wie du durch bewusste Selbstführung deine persönliche Kraftquelle aktivieren und für deine Führungsarbeit nutzen kannst. Mach einen ersten Schritt auf dem Weg zu mehr Klarheit und Balance – für dich selbst und als Vorbild für dein Team.